Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Die TEC Gruppe („wir“, „uns“) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Web-Site www.tec-gruppe.com und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer uns anvertrauten personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher und wohl fühlen.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit, insbesondere das österreichische Datenschutzgesetz („DSG“), die EU Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und das Telekommunikationsgesetz („TKG“).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und Ihrer Nutzung unserer Website www.tecgruppe.com („Website“).
DSGVO Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den Bestimmungen des Datenschutzes ist:
Ernst-Melchior-Gasse 24/DG
1020 Wien
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten dsgvo@ontec.at
Definition Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene (natürliche Personen), deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist (z.B. Name, E-Mail-Adresse oder IP Adresse).
Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit es die Daten Ihres Besuches unserer Website und Online-Services betrifft, stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website sicher anzubieten und sie vor Angriffen zu schützen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website zu den folgenden Zwecken:
um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;
um Angriffe auf unsere Website und Online-Services erkennen, verhindern und untersuchen zu können;
um Nutzungsstatistiken für statistische Auswertungen in anonymer Form erstellen zu können.
Aufruf unserer Webseite
Im Zuge Ihres Besuches unserer Website werden wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen automatisch verarbeiten:
Datum und Uhrzeit Ihres Aufrufs einer Seite auf unserer Webseite, sowie Daten zu Ihrer Interaktion mit der Website (Anzahl Ihrer Besuche und Aufenthaltsdauer sowie die gewählte Sprache)
Daten zu Ihrem Endgerät (Bildschirmauflösung, ISP und Betriebssystem)
IP-Adresse und IP-Standort
Referrer-URL
Name und Version Ihres Webbrowsers
Session-ID
Suchmaschinen und Schlüsselwörter, die Sie benutzt haben um uns zu finden
Logfiles (mithilfe von notwendigen Cookies)
Wir erfassen und speichern diese Informationen, um die von Ihnen abgerufenen Inhalte unserer Web-Site an Ihren Computer zu übermitteln (z.B. Texte, Bilder sowie zum Download bereit gestellte Dateien, etc.) (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Außerdem verarbeiten wir diese Daten zur Missbrauchserkennung und -verfolgung. Insoweit ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Web-Site sowie der darüber abgewickelten Geschäfte sicherzustellen.
Sonstige Zwecke
Personenbezogene Daten werden ferner verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus angeben, zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zu den von uns verarbeiteten Daten gehören insoweit Kundendaten, Mitarbeiterdaten sowie Daten von Lieferanten, soweit diese für die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung benannten Zwecke erforderlich sind.
Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, eine entspreche Bearbeitung vorzunehmen.
Sofern Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten zum Besuch der Website grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten.
Kontaktaufnahme / Anfragen
Wenn Sie über das Kontaktformular auf unserer Website, per E-Mail oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail, Name, Telefonnummer sowie Ihre Anfrage bzw. die dazugehörigen Unterlagen) um Ihre Anfrage verarbeiten und entsprechend beantworten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Bearbeitung und Beantwortung stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, Ihre Anfrage rasch zu bearbeiten und zu beantworten und allenfalls auf weitere Rückfragen zu reagieren. Ergibt sich aus Ihrer Anfrage eine Mandatierung, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten aus Ihrer Anfrage darüber hinaus auch auf Basis unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit Ihren Anfragen an uns zu den folgenden Zwecken:
um Ihr in der Anfrage geäußertes Anliegen rasch zu bearbeiten und zufriedenstellend beantworten zu können; und
unserer Eigenschaft als Dienstleister nachkommen zu können.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten zur Erledigung Ihrer Kontaktaufnahme/Anfrage für eine Dauer von sechs Monaten, damit wir auf Folgefragen angemessen reagieren können. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn es im Nachgang zu einer Mandatierung kommt, aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten.
Weitergabe an Dritte
Wir setzen teilweise (in der Europäischen Union ansässige) Service Provider ein, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. Buchhaltung, Interessenten-System, Softwareentwicklung, Serverhosting). In den hier beschriebenen Fällen werden die Informationen an diese dritten Stellen weitergegeben, um die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Die externen Service Provider werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt.
Die Service Provider sind weisungsgebundene Dienstleister / Auftragsverarbeiter und werden dementsprechend von uns u.a. verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich entsprechend unseren Weisungen sowie den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln. Insbesondere werden sie verpflichtet, Ihre Daten streng vertraulich zu behandeln, es ist Ihnen auch untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten.
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO.
Wir verkaufen Ihre Daten auch nicht an Dritte, noch vermarkten wir sie anderweitig.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet, wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen, sofern Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:
an externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen (zB Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter im Anlassfall, etc);
an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Gerichte, etc).
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine weiteren Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben.
Wir geben Ihre Daten themenbezogen gemäß Ihrer Anfrage an andere Unternehmen der TEC Gruppe zur weiteren Bearbeitung weiter. Zu diesen Unternehmen der TEC Gruppe zählen:
Schoeller Network Control Datenverarbeitung GmbH
CoreTEC IT Security Solutions GmbH
iTEC Informationssysteme AG
ONTEC AG
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Sofern in dieser Datenschutzerklärung (z.B. bei den eingesetzten Technologien) nicht speziellere Informationen angeführt werden, können wir auf Basis folgender Rechtsgrundlagen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten:
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Der Betroffen hat seine Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
Schutz lebenswichtiger Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO – Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen.
Verwendet die Webseite Cookies?
Wir nutzen auf der Website technisch notwendige Cookies, um Ihnen die Website anzeigen zu können und um eine einwandfreie Nutzung der Website zu ermöglichen. Die Datenverarbeitung ist zum Zweck der Datensicherheit und Missbrauchsverhinderung erforderlich und erfolgt somit aufgrund unserer berechtigter Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG. Wenn Sie freiwillig Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO erteilen, kommen auf der Website auch Cookies der Anbieter Matomo.
Soweit Ihre getroffenen Einstellungen Anbieter umfassen, die Daten in Staaten ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art 45 DSGVO und ohne geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO übermitteln, so gilt Ihre Einwilligung auch hierfür. Es besteht das Risiko, dass Ihre derart übermittelten Daten dem Zugriff durch Behörden in diesen Drittstaaten zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Sie können Ihre individuelle Einwilligung jederzeit ändern, zB unter dem Menüpunkt „Privatsphäre-Einstellungen“ im Footer der Website. Dabei können Sie auf [ALLE AKZEPTIEREN] oder [ABLEHNEN] klicken, um alle einwilligungspflichtigen Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen.
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Matomo
Matomo ist ein Service, um detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten auf der Website zu erstellen. Cookies werden verwendet, um Nutzer zu unterscheiden und um Daten aus mehreren Seitenaufrufen miteinander zu verknüpfen.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die Erfüllung der oben dargestellten Zwecke und unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisieren sie, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können.
Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir tun unser Möglichstes, um Ihren Besuch und Ihre Nutzung unserer Website so sicher wie möglich zu machen. Daher halten wir die Bestimmungen der Artikel 32 DSGVO ein, um die Geheimhaltung und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewähren und treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen.
SSL Verschlüsselung
Wir verwenden für Ihren Besuch auf unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Die Nutzung dieses Verfahrens basiert auf unserem berechtigten Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO am Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken.
Welche Rechte haben Sie als Betroffene/r?
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“). Sie können außerdem ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung basiert. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen („Datenübertragbarkeit“).
Sie haben das Recht der Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb.@dsb.gv.at, Tel: +43 1 52 152-0.
Sollten Sie Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter dsgvo@ontec.at